Leaving No One Behind – Zur Intersektionalität von Open Science, Wissens(un)gerechtigkeit und inklusiver Bildung im Nord-Süd-Gefälle

Click here for the English version on GenR : Leaving No One Behind – On the Intersection of Open Science, Knowledge (In-)Equity and Inclusive Education in the North-South Divide!

“From West to the Rest” (Grech 2011, 88) – heißt es im Kontext inklusiver Bildung unter einer postkolonialen Perspektive. Inklusive Bildung kann als eine Form des (‘westlichen’) Kulturimperialismus gesehen werden, heißt es weiterhin (Haskell 1998). Und ja, wenn man hinter den Vorhang des global verstandenen Konzepts inklusiver Bildung schaut wird deutlich, dass nicht alles Gold ist was glänzt. Ferner, dass das Konzept der inklusiven Bildung aus Reformen und Erfahrungen im und durch den globalen Norden entstanden ist (Werning et al. 2016). Es gibt kein allgemeingültiges Verständnis von inklusiver Bildung, da die Vorstellungen über Behinderung (Singal 2013) oder Inklusion (Booth 1995) von Kontext zu Kontext variieren. Dennoch dominiert das ‘westliche’ Konzept den globalen Diskurs und sieht sich auf zahlreiche Länder übertragen, die ganz unterschiedliche Erfahrungen mit (inklusiver) Bildung gemacht haben. Eine Frage von Macht(erhalt)?

Inklusive Bildung – ein Konzept, das unter einer normativen Perspektive Bildung für Alle anstrebt. Ein Konzept, dass niemanden zurücklässt. Vor dem Hintergrund der Agenda 2030 oder der UN-Behindertenrechtskonvention birgt das ‘global’ verhandelte Konzept jedoch ein zu problematisierendes Potenzial: Die Dominanz des ‘westlichen’ Konzepts beinhaltet eine gleichzeitige Herabstufung ‘anderer’ Konzepte. Etabliertes Wissen vs. nicht-etabliertes Wissen. Entwickeltes Wissenssystem vs. sich entwickelndes Wissenssystem. Eventuell wird aber auch gar kein anderes Wissen rund um Behinderung, Inklusion und Bildung angenommen und es wird von dem einen Wissen als Dreh- und Angelpunkt ausgegangen. Aus der Perspektive der postkolonialen Theorie kann dann von epistemischer Gewalt (Brunner 2020) oder von Wissensungerechtigkeit (siehe dazu u.a. Kruschick 2021b & LernraumFreiesWissen) gesprochen werden.

Was aber hat das mit Open Science zu tun? Wenn man Forschung (z.B. zu inklusiver Bildung) in einem Kontext denkt, der asymmetrisch angelegt und in Machtdynamiken eingebettet ist, z.B. in Subsahara-Afrika, gelangt man unweigerlich zur Frage der Gerechtigkeit. Inwiefern bedinge ich mit meiner Forschung zum Beispiel die Machtdynamiken und die eingefahrenen Strukturen? Wie kann ich versuchen das vorherrschende Nord-Süd-Gefälle kritisch zu reflektieren, insbesondere wenn ich an Wissensungerechtigkeit und die daraus resultierenden Nebeneffekte denke, die wiederum zur Reproduktion und Stabilisierung von Wissensungerechtigkeit führen? Wie kann ich Wissensungerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit innerhalb der eigenen Forschung hinterfragen? Und schließlich: Wie kann ich auf dieses Ungleichgewicht einwirken? Was kann ich tun? Die Antwort scheint kurz und einfach: Open Science. Die Idee von Open Science stellt den Rahmen und die Werkzeuge, um all diese Fragen anzugehen. That’s it.

That’s it? In Ländern Afrikas südlich der Sahara fehlt es an Möglichkeiten für eine Bildung für Alle und noch immer nehmen viele Kinder mit Behinderungen nicht am Schulleben teil (UNESCO. EFA). Was sie brauchen ist inklusive Bildung, richtig? That’s it.
Wird das als richtig erachtet, sollten zunächst die kontextuellen Bedürfnisse herausgestellt werden, wobei der Hintergrund, vor dem ein Bedürfnis definiert wird, stets kritisch mitbetrachtet werden muss. Daran anschließend muss
das Konzept der inklusiven Bildung an die kontextuellen Bedürfnisse angepasst werden. Soweit so gut. Doch wer passt hier eigentlich was für wen an? Wer gibt und wer empfängt? Was hat das mit WissensUNgerechtigkeit zu tun? Welche Rolle spielt der eine, welche der andere Akteur und welche Dynamik lässt sich dabei feststellen?

Obwohl die Antwort auf all diese Fragen zu Wissensungerechtigkeit in asymmetrisch gestalteten Kontexten kurz und einfach zu sein scheint – Open Science, that’s it – ist es ähnlich wie im Kontext der inklusiven Bildung. Es ist nicht alles Gold was glänzt. Zunächst gilt es, die kontextuellen Bedürfnisse herauszustellen – oder sprechen wir lieber davon, asymmetrisch ungleichheitsverstärkende Dynamiken zwischen Forschenden und Beforschten zu identifizieren, um vom Gebenden- und Nehmendenbild, das vor dem Hintergrund inklusiver und nachhaltiger Entwicklung zu kritisieren ist, zurückzutreten -, um anschließend die Idee von Open Science anschlussfähig und gewinnbringend für ‘those who are left behind’ nutzen zu können. Klingt in der Theorie einfach ist aber in der Praxis aufgrund mehrdimensionaler, historisch gewachsener Machtdynamiken eine echte Herausforderung. Eine Herausforderung weil es dabei um so grundlegende Dinge wie Teilhabe oder Ausschluss, um Partizipation und um Anerkennung von Diversität im Wissenssystem geht, die nicht mit den gängigen Open Science Ideen aufgefangen werden können. Führt Open Science also automatisch zu mehr Wissensgerechtigkeit? Nein. Weder die Idee von Open Science, noch das Konzept inklusiver Bildung ist als Allheilmittel für ‘those who are left behind’ zu verstehen. Das Zusammendenken von Open Science mit inklusiver Bildung kann aber genau die Richtung vorgeben, die im Kontext von asymmetrisch angelegten Szenarien zwischen Forschenden & Beforschenden von Nöten ist. Eine Richtung, die im Kontext von Machtdynamiken eine Möglichkeit aufzeigt, kritisch-reflexiv und konstruktiv mit Ungleichheit und Ungerechtigkeit umgehen zu können.

Um auf das Beispiel der internationalen Inklusionsforschung zurückzukommen, muss man sich den dominierenden Diskurs genauer anschauen: Wer navigiert wie und warum durch den inklusiven Bildungsdiskurs? Wie werden asymmetrische Dynamiken und Strukturen aufrechterhalten? Was ist als gerecht oder ungerecht zu verstehen? Was kann getan werden, um diese Fragen zu klären? Es wird deutlich, dass über die klassischen Open Science Ideen hinaus – Open Data, OER, Open Access, etc. – verstärkt aus dem Potenzial der Intersektionalität von Open Science, inklusiver Bildung und WissensUNgerechtigkeit geschöpft werden muss, will man die Frage nach sozialer Gerechtigkeit mit in den Forschungsprozess einfließen lassen.

Es geht schlussendlich um zugängliche und gerechte Bildung, womit aber nicht nur das Geben oder das zur Verfügung stellen von Bildung gemeint ist. Nein, Wissen muss sich öffnen und den Weg für ‘anderes’ Wissen ebnen. Dieses bewusst wahrnehmen und wertschätzen. Es geht um den Austausch von Wissen und Perspektiven zu bestimmten, vermeintlich universellen Themen wie inklusiver Bildung, so dass Akteur*innen die Möglichkeit bekommen zu reagieren und die Diskurse mit ihrem (alternativen) Wissen zu bereichern. Es geht darum, sich gegenseitig zu verbinden und zu befähigen, so dass jede*r die Möglichkeit hat ihr/sein volles Potenzial auszuschöpfen. Letztlich geht es darum, inklusive wissenschaftliche Forschung zu betreiben, die berücksichtigt – wer, warum und wie zurückgelassen wird, um die Forschung entsprechend anzupassen und zu einem sozialen, gerechten Wandel beizutragen.

 

Literatur

BOOTH, T. (1995): Mapping inclusion and exclusion: Concepts for All? In: C. Clark, A. Dyson & A. Millward (Eds.) Towards Inclusive Schools? (pp. 96-108). London: David Fulton.

BRUNNER, C. (2020): Epistemische Gewalt. Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne. Bielefeld: transcript Verlag. http://dx.doi.org/10.14361/9783839451311-004 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

GRECH, Sh. (2011): Recolonising debates or perpetuated coloniality? Decentring the spaces of disability, development and community in the global South, International Journal of Inclusive Education, 15(1), (pp. 87-100). http://dx.doi.org/10.1080/13603116.2010.496198 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

HASKELL, S. H. (1998): Inclusive Schooling: The contemporary cultural imperialism of western ideologies. Paper presented to the Second International Exhibition and Congress on Rehabilitation, 29-31 March 1998, Dubai, United Arab Emirates.

KRUSCHICK, F. (2021a): “Leaving No One Behind – On the Intersection of Open Science, Knowledge (In-)Equity and Inclusive Education in the North-South Divide.” Generation Research. https://doi.org/10.25815/ARMZ-AM02

Kruschick, F. (2021b): ‘From West to the Rest’: die ‘globale’ Agenda Inklusiver Bildung. Zugriff am: 28.05.2021
https://www.youtube.com/watch?v=nkSLIYSjfzA

LernraumFreiesWissen: Prinzipien und Barrieren von Knowledge Equity in der Wissenschaft. Zugriff am: 29.05.2021
https://lernraumfreieswissen.de/lessons/prinzipien-und-barrieren-von-knowledge-equity-in-der-wissenschaft/

SINGAL, N. (2013): Disability, poverty and education. London: Routledge.

UNESCO (2015): Education for All 2000-2015: achievements and challenges; EFA global monitoring report. Last access: 17.05.2021 https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000232205

WERNING, R. et al. (2016): Introduction. In: Dies. (Hg.): Keeping the promise? Contextualizing Inclusive Education in Developing Countries. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search