Breaking out of the bubble: Haiti & die ersten Anzeichen meines heutigen Forschungsinteresses

Meine ersten Auslandsaufenthalte stellen gleichzeitig die ersten Forschungsversuche dar. Im Bachelor Französisch & Erziehungswissenschaft habe ich zum ersten Mal meinen Reiserucksack im Kontext eines universitären Studienprojektes gepackt und bin nach Haiti geflogen. Ein Land, das im Jahr 2010 ein schweres Erdbeben erlitten hat und im Jahr 2014, Jahr meines ersten ‘Forschungs’aufenthaltes, noch immer stark davon gezeichnet war. Ein Kulturschock auf allen Ebenen überrollte mich und ich sah mich zum ersten Mal in meinem Leben mit einer mir total fremden Welt als das heimische Ostwestfalen konfrontiert. In Port-au-Prince offenbart sich mir eine Welt, die im wahrsten Sinne des Wortes, aber auch im übertragenen Sinn und in Bezug zu meinen bisherigen subjektiven Einstellungen und Relevanzsetzungen, in Trümmern liegt. Es ist stickig heiß, gibt kaum asphaltierte Straßen, überall laufen Ziegen, Hühner und Kühe herum, unzählige Motorräder fahren scheinbar ohne Verkehrsregelung und ohne Helme mit mehreren Personen auf einem Motorrad umher, lokale Busse sind bunt angemalt und überladen, von überall sieht man Rauch aufsteigen, da Müll verbrannt wird und überall sind größere und kleinere Müllberge zu sehen. Häuser aus Zement werden mit hohen Mauern, Stacheldraht und einem Guardian, meistens mit Waffe, gesichert; die meisten ‘Häuser’ bestehen jedoch aus zusammengenagelten Brettern mit Planen darüber. Hier und da sehe ich, wie die UN mit großen Panzern und Blauhelmen in voller Montur und Waffen in der Hand durch die Straßen fährt und ihrem Stabilisierungsauftrag nachkommt. Es zumindest versucht, da aus bestimmten Vierteln der Stadt andauernd Schüsse zu hören sind. Viele der einst existierenden Zementhäuser liegen in Schutt und Asche. Die Häuser, die noch stehen, sollten nicht mehr betreten werden, weil auch hier das Erdbeben seine Spuren hinterlassen hat.

Mit meinem Interesse hinsichtlich Menschen mit Behinderung in diesem Kontext komme ich in einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung und Waisenkinder unter. Ich spreche mit der Leitung über mein Anliegen und frage, ob ich Daten festhalten und Fotos machen kann, was ebenfalls bereits vorab per Mail und Telefon angesprochen wurde. Komischerweise erscheint mir die Nachfrage diesbzgl. im Kontext des Wohnheims und der ‘Forschung’ als bedeutender, als die sensible Handhabe außerhalb dessen, aber dazu später mehr. Das alles sei kein Problem. Ich könne kommen, wann immer ich wollte, mit den Kindern spielen und Fotos machen, weshalb ich also die kommenden Wochen beinahe jeden Tag im Wohnheim verbringe. Datenschutzbestimmungen existieren hier nicht. Ich spiele mit den Kindern, unterhalte mich mit den Betreuer*innen und bekomme Einblick in die Strukturen, in die sich das Wohnheim eingebettet sieht. Auch hier eröffnen sich mir Einsichten, die sich von bisherigen Behinderungsbildern und Kontexten, in die sich Behinderung eingebettet sieht, grundlegend unterscheiden. Es wohnen ca. 30 Jungen und 30 Mädchen in dem Haus. Geschlechtergetrennt leben die Kinder in einem großen, gefliesten Raum, die mit Metallbetten und Decken auf dem Boden ausgestattet sind. Windeln gibt es nicht. Es wird da (gezwungenermaßen) gemacht, wo man gerade ist. Die Rollstühle der Kinder kommen aus den USA oder Europa und sind stark abgenutzt und alt. Keines der Kinder hat hier einen angepassten Rollstuhl, was für Kinder, die aufgrund ihrer Behinderung stark bewegungseingeschränkt sind, sehr unangenehm scheint. Spielsachen gibt es in einem extra abgeschlossenen Raum, der nur selten und von wenigen Kindern unter Aufsicht betreten werden darf. Körperliche Bestrafungen zählen genauso zum Alltag, wie Kinder, die auf Wegen oder Abseits der Straße gefunden und im Wohnheim abgegeben werden. Das alles funktioniert hier natürlich nur auf Spendenbasis, die von konfessionellen NGO’s aus den USA und NGO’s aus Deutschland getragen wird.

Kinder oder Menschen mit Behinderung stellen in diesem Kontext eine unglaubliche Belastung dar, die nicht selten sich selbst überlassen wird. Viele erzählen mir davon, dass Babys mit bereits offensichtlichen Behinderungen bei der Geburt beiseite gelegt werden und dem Schicksal überlassen werden. Andere wiederum werden irgendwo niedergelegt oder im Wohnheim in Hoffnung auf einen Unterbringungsplatz abgegeben. Erwachsene mit Behinderung müssen sich mit Betteln an stark befahrenen Straßen selbst durchschlagen. Feststellen musste ich, dass zwischen geistiger und rein körperlicher Behinderung unterschieden werden muss, da eine geistige Behinderung/psychische Erkrankung stark mit dem Status eines Verrückten und dämonisch Befallenen (interessant diesbzgl. ist eventuell, dass Vodoo eine offizielle Religion in Haiti ist) in Verbindung gebracht wird. Diese Einsicht wird mir verdeutlicht vor Augen geführt, als ich an einem Friedhof vorbeischlendere. Auf diesem Friedhofsgelände werde ich Zeugin einer Szenerie, die eine entkleidete, stark zitternde, kniende und scheinbar geistesabwesende Frau und drei, sie ‘bebetende’ mit Wasser übergießende, Männer umfasst. Im späteren Verlauf meines Aufenthaltes wird mir diese Szene als Vodooritual bestätigt, dass häufig im Glauben auf Heilung einer geistigen Behinderung oder einer psychischen Krankheit abgehalten wird.

Schnell komme ich in Kontakt mit Menschen. Als blonde, junge Europäerin ziehe ich Aufmerksamkeit auf mich, die sich wohl zusätzlich dadurch gestärkt sieht, dass ich mich nicht in einem Taxi oder Privatwagen mit Begleitung fortbewege, sondern meistens zu Fuß oder mit dem public transport fahre. Nur selten sehe ich andere Weiße, die ebenfalls mit den Öffentlichen unterwegs sind. Noch seltener Weiße, die sich zu Fuß fortbewegen. Hier dominiert das Bild von Weißen, die in wertvollen NGO-, UN-, WHO-, WFP-Autos unterwegs sind oder auf einer Jeep Ladefläche sitzend durch zusätzliche Gitter abgesichert werden und sich nur selten bei den Menschen auf der Straße verirren. Das Leben hier ist von unterstützenden NGO’s und Organisationen durchzogen. Überall liest man die Namen großer internationaler Organisationen an Gebäuden, an Autos; sogar auf den Planen, die über die Bretterbuden gelegt werden, ist UNAID draufgedruckt worden. In jedem Lebensaspekt werden die Menschen daran erinnert, dass sie Hilfe benötigen und wer ihnen diese Unterstützung zur Verfügung stellt.

Wieso aber schreibe ich darüber und widme dem Aufenthalt in Haiti einen eigenen Eintrag? Wieso ist der Beitrag gerade zu Beginn meiner Blog’karriere’ so bedeutend und welche Verbindungen ziehe ich zwischen dem Aufenthalt und meinem Dissertationsprojekt (Spannung steigt: bald gibts mehr Infos darüber) ? Darüber möchte ich euch in den folgenden Punkten Aufschluss geben.

  1. Zum Zeitpunkt des Aufenthaltes wird mir bereits bewusst, dass hier einiges zu problematisieren ist, wenn wir auf eine gleichberechtigte, nachhaltige und inklusive Welt zusteuern wollen (das ich dabei selber eine ungleichheitsverstärkende Rolle gespielt habe, darauf komme ich später zu sprechen). Asymmetrien und offensichtliche globalpolitisch und historisch begründete Machthierarchien werden hier Tag für Tag ersichtlich. Asymmetrien sind im Kontext von humanitärer Krisenbewältigung zwar nicht wirklich vermeidbar, aber der zwischenmenschliche Umgang von Unterstützunggebenden und -empfangenden kristallisiert sich rückblickend als Mitursache für Machthierarchien heraus, die es doch eigentlich (zumindest in meiner Vorstellung zwischenmenschlichen Zusammenlebens) zu vermeiden gilt. Unterstützung im Kontext von Asymmetrien ist unbedingt zu reflektieren und es ist sich zu fragen, was warum wie angestrebt wird. Die Frage nach dem Warum, aber vor allem nach dem Wie, darf kein blinder Fleck bleiben, damit stets ersichtlich ist, wer sich hier wie schwer auf der Macht-Wippe niederlässt. #Agenda2030 #SustainableDevelopment An dieser Stelle kristallisiert sich für mich heute die Basis dessen heraus, was auch in meinem Promotionsprojekt unbedingt Beachtung finden und bearbeitet werden soll: Einen möglichst chancengerechten & -sensiblen zwischenmenschlichen Umgang im Kontext von Asymmetrien und Entwicklunszusammenarbeit. Wie kann so etwas funktionieren? Kann es überhaupt funktionieren? & welche Rolle spielt die Entwicklungszusammenarbeit (wirklich) im globalen Versuch Ungleichheit auszugleichen?
  2. Als damalige Erziehungswissenschaftsstudierende, die bereits den Wunsch der Sonderpädagogik & leicht verschwommen auch den der Wissenschaft vor Augen hatte, waren die Einblicke in die Welt, die Behinderung, Inklusion und Exklusion derart anders gewichten und ausfüllen besonders spannend. Das damals schon ausgeprägte Interesse Behinderung und In- sowie Exklusion unter unterschiedlichen Einflüssengrößen zu verstehen, Perspektiven & Spannungsfelder aufzumachen, Unterschiede & Gemeinsamkeiten festzumachen, Irritationen zu erfahren und Entwicklungen mitzubegleiten hat der Aufenthalt ungemein gestärkt. Zusammen mit weiteren Aufenthalten und persönlichen Erfahrungen ist in diesem Bereich mein Herzensthema festzumachen, dass 2020 schließlich in einem Promotionsprojekt konkret gemacht wurde. #Leavenoonebehind
  3. Ich kann mich noch genau an das Gefühl zurückerinnern, dass sich bei mir einstellte, als sich meine eigene subjektive Welt zerlegte, während ich die mir gebotene ‘andere’ Welt anschaute. Ein Gefühl der Wut: Über mich selbst und über den Rest der Welt. Wie kann es sein, dass Menschen hier so leben müssen und ich davon anscheinend noch nie gewusst habe? Wie kann es sein, dass ‘diese’ Welt von mir so ferngehalten wurde? Von wem und wie eigentlich? Ich bin 23 Jahre alt, erwachsen sollte man meinen und fühle mich hier, als müsste ich von nun an alles neu erlernen. Erlernen, wie ich in diesem Kontext zurechtkomme und welche Regeln hier herrschen, aber auch wie ich mit der Dekonstruktion meiner bisher getragenen rosaroten Brille in meinem Leben und Umfeld weitermachen kann. Ein Gefühl des Aktionismus, dass, so muss ich Jahre später rückblickend feststellen, eher zur Untermauerung von Ungleichheit beigetragen hätte, als jemandem zu helfen, da es aus einem schlechten Gewissen und dem Wunsch, dieses schnell beseitigen zu können, entstand. Es stellt sich aber ebenfalls ein Gefühl der heftigen Neugier auf dieses mir unbekannte Land und die Menschen ein. Ich will unbedingt mehr davon. In Port-au-Prince und im Wohnheim fotografiere ich viel und versuche alles festzuhalten, was teilweise stark auf meine Sensationsgier zurückzuführen ist, die auch wenig sensibel mit dem Ablichten von Menschen in ihren prekären und vulnerablen Lebensrealitäten umgegangen ist. Ich halte die Erinnerungen einfach fest ohne mir dabei Gedanken zu machen und mich zu fragen, ob es für die Menschen überhaupt in Ordnung ist oder welches Bild ich damit von mir in Port-au-Prince, aber auch von Port-au-Prince zurück in Deutschland vermittelt. Was habe ich überhaupt von den ganzen Aufnahmen? Mir ist das Fotografieren schließlich gestattet, ich bekomme keine negativen Rückmeldungen und die Kamera sorgt eher für Neugier, als dass sie abschreckt. Hier wird deutlich, dass ich als Subjekt eine große Rolle in der (De-)Konstruktion von Ungerechtigkeit spiele und ich meine Annahmen, meine Haltung und mein Relevanzsystem, dass sich in einem spezifisch konstituierten Rahmen von Stabilität, Sicherheit und Wohlstand erstellt hat 1. erkenne, 2. reflektiere und 3. im Sinne eines gleichberechtigten Umgangs miteinander anschlussfähig gestalte. Ich als Forscherin habe für meine Darstellungsweise im Kontext von Asymmetrien Verantwortung zu tragen. #Knowledge(In-)Equity #CheckYourPrivilige

Schaue ich heute auf meine erste außereuropäische Auslandsreise zurück, so kann ich bereits die Kernthematik meines Promotionsprojektes erkennen. Sechs Jahre später wird mir ebenfalls klar, dass ich vieles über mich im Kontakt mit den Menschen in Haiti, meinem ‘Forschungs’vorgehen und den unterschiedlichen Perspektiven auf Behinderung und Inklusion lernen kann. Punkt 1 ist, dass ich bei mir anfangen muss zu schauen, welche Strukturen, Dynamiken und Verhältnisse mein subjektives Empfinden geformt haben und weiterhin formen werden. Ich muss mich selber kleinschrittig und kritisch reflektieren, um zu wissen, was mich als Person oder Akteurin des globalen Nordens, von Europa oder Deutschland ausmacht, um den Menschen, mit denen ich in Kontakt trete 2. eine gleichberechtigte Möglichkeit bieten zu können, ihre eigenen Potenziale und Stärken zu entdecken und entfalten zu können. Daran anschließend eröffnet sich ein (Frei-)Raum für 3. unzählige unterschiedliche Perspektiven auf Behinderung und Inklusion, die losgelöst von meiner Behinderungssozialisation wahrgenommen werden können und so zu einer Vielfalt an Perspektiven beiträgt.

Vor allem vor dem Hintergrund einer immer größer werdenden Bedeutung der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, die auf aktuelle und sich weiterhin verschlimmernde Katastrophen, Geflüchtetenbewegungen, Konflikte und Unterdrückungen reagieren muss, gewinnen diese Erkenntnisse für mich für an Bedeutung. Wollen wir an der Vorstellung eines gleichberechtigten, inklusiven und nachhaltigen Miteinander festhalten, so dürfen wir hier nicht den leichteren Weg gehen und müssen genau hinschauen.

11/27/2020


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search