Vom ersten Auslandsaufenthalt hin zum eigenen Forschungsblog – why am I blogging?

Als Weltenbummlerin mit besonderer Vorliebe für Subsahara-Afrika & für die Fragen dieser Welt, zähle ich mich zu denen, die sich für Menschen mit Behinderung in unterschiedlichen Kontexten interessieren. In Ghana, Burkina Faso, in der demokratischen Republik Kongo oder Haiti habe ich mir angeschaut, wie Behinderung dort aufgefasst wird, wie Menschen mit Behinderung leben, wie mit ihnen umgegangen wird, in welchen Kontext das Behinderungsbild eingebettet ist und welche Aspekte zu einer Verbesserung oder Verschlechterung der Lebensrealitäten beitragen.

Von einer globalpolitischen Ebene, die die UN-Behindertenrechtskonvention und die Agenda 2030 umfasst, empfinde ich es als besonders interessant, wie jene Agenden in den jeweiligen Ländern angegangen und umgesetzt werden, aber auch wie die internationale Entwicklungspolitik bei der Etablierung von Prinzipien der Agenda 2030 oder der UN-BRK unterstützend tätig ist. Eines steht für mich nach den Forschungsreisen nämlich fest: Menschen mit Behinderung sehen sich in allen Ländern mit Ausschluss an unterschiedlichen, aber gesellschaftlich bedeutenden Lebensbereichen konfrontiert. Sie leben mit einem weitaus höheren Risiko von (extremer) Armut und/oder Missbrauch betroffen zu sein und stellen für ihre Angehörigen eine Belastung dar, die sich auf unterschiedlichen strukturellen, sozioökonomischen und politischen Ebenen festmachen lässt. Nicht selten zieht die Behinderung eines Menschen im familiären Umfeld auch den sozialen Ausschluss und den finanziellen Ruin nach sich. Umso wichtiger, so dachte ich, ist die Aufgabe von Entwicklungszusammenarbeit diese Menschen in ihren Projekten mit anzusprechen und aktiv an einer Verbesserung der Lebensrealitäten zu arbeiten. Hier muss es um mehr als nur Chancengleichheit gehen – hier ist Chancengerechtigkeit gefordert. Die Herangehensweise der international entwicklungspolitischen Unterstützung und die konkrete Umsetzung von Hilfsangeboten empfand ich in meinen Aufenthalten jedoch teilweise als sehr komplementär zu den Prinzipien der Agenda 2030, die ein chancengerechtes und inklusives Miteinander predigt und oft fragte ich mich, was in den Unterstützungsangeboten eigentlich wem und inwiefern hilft. Früh stellt sich bei mir also der noch sehr diffuse Wunsch ein, 1. Dialoge zu eröffnen und diese 2. auf Augenhöhe zu gestalten, damit 3. Wissen auf beiden Seite anschlussfähig gestaltet werden kann. Dieser diffuse Wunsch hat sich in den vergangenen Monaten dahingehend weiterentwickelt, dass ich seit Anfang 2020 als Doktorandin des Instituts für Sonderpädagogik in der Leibniz Universität Hannover tätig bin und versuche, diesen Fragen und Wünschen wissenschaftlich auf den Grund zu gehen. Internationale Inklusionsforschung gepaart mit einem chancengerechten Forschungsdesign – das soll von nun an und für die nächsten Jahre meinen Promovierendenalltag begleiten und ich bin bereit, mich irritieren und überraschen zu lassen. Ich habe Lust auf neue Erkenntnisse, Netzwerke und Akteur*innen, gleiche und/oder andere Erfahrungen, Methoden, Tools und Plattformen. Ich will Grenzerfahrungen machen und daran wachsen, zeitweise bestimmt verzweifeln, aber nicht verzagen und motiviert daraufhin arbeiten aus meinem diffusen Wunsch eine lehrreiche Erfahrung und konkrete Erkenntnisse erwachsen zu lassen. Wichtig ist mir vor allem, dass gewonnenes Wissen nicht nur mir zugute kommt, sondern auch da ankommt, wo es, nach meinem Entwicklungsverständnis, am meisten gebraucht wird.

Über diesen Blog möchte ich euch an diesem Werdungsprozess teilhaben lassen und gleichermaßen einen Ort des gemeinsamen Austausches darstellen. Ich hoffe auf interessierte Mitleser*innen, wertschätzende Kritiker*innen, Ideengeber*innen, Interessierte der (Inklusions-)Forschung, der internationalen rekonstruktiven Bildungsforschung, der Ethnographie, der Grounded Theory, kritisch-reflexiver Perspektiven auf post- und neokolonialer Einflüsse in Forschung, Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit, der Open Science, der Knowledge (In-)Equality und nachhaltiger sozialer Entwicklung … und freue mich über Begleitung auf dem Weg von einem diffusen Wunsch hin zu einer konkreten Erfahrung, der mit diesem Blog bereits begonnen hat. Film ab!

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Felicitas Kruschick (2020, 19. November). Vom ersten Auslandsaufenthalt hin zum eigenen Forschungsblog – why am I blogging? Dekolonialisierung von (Inklusions-)Forschung. Abgerufen am 28. März 2024, von https://waytodif.hypotheses.org/12

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search